Transferdruck

flexibel, vielseitig & individuell

Transferdruckverfahren bieten eine flexible Möglichkeit, Textilien zu bedrucken, indem das Motiv zuerst auf ein Trägermaterial gedruckt und dann unter Hitze und Druck auf das Textil übertragen wird. 

Transfers können auf Vorrat produziert und bei Bedarf verwendet werden. Sie sind besonders effizient für Kleinserien oder Einzelstücke, da dann keine aufwendige Einrichtung für jeden einzelnen Druckauftrag erforderlich ist.

Flex- und Flockdruck verwenden vorgefertigte Folien, aus denen das Motiv geschnitten wird und eignen sich für einfache Motive und Texte bzw. für eine samtige Haptik. 

Die Sublimation ermöglicht fotorealistische Drucke mit Farbverläufen, ideal für Polyestertextilien und -beschichtungen.

Siebdrucktransfers kombinieren die Vorteile des Siebdrucks mit der Flexibilität von Transferdrucken und eignen sich für hochwertige und komplexe Designs. 

Jedes Verfahren hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die Wahl des optimalen Verfahrens hängt von den individuellen Anforderungen ab.

UNDER PRESSURE

Ihr Partner für hochwertigen Transferdruck

Folientransfer

Flexdruck

verwendet dünne, glatte Folien, die in verschiedenen Farben und Effekten erhältlich sind, darunter Metallic-, Neon- und Glitzerfolien.

Mittels eines Schneideplotters werden die gewünschten Motive aus der Folie geschnitten und anschließend auf das Textil gepresst. Das Ergebnis sind präzise, deckende Drucke mit hoher Waschbeständigkeit. 

Flexdruck eignet sich besonders für Schriften, Logos und einfache Grafiken.

Flockdruck

hingegen verwendet eine samtartige Folie, die aus kurzen Fasern besteht und dem Druck eine weiche, textile Haptik verleiht. 

Auch Flockfolien gibt es in verschiedenen Farben und Effekten. Durch die dreidimensionale Struktur des Flockdrucks entstehen interessante Effekte und ein besonderer "Griff". 

Flockdruck eignet sich gut für die Gestaltung von Textilien mit individuellen Motiven, Schriftzügen und Logos, die eine besondere Haptik aufweisen sollen.

 Voraussetzungen Folientransfer

Um ein Druckergebnis zu erhalten, das Ihren Vorstellungen entspricht, ist eine aussagekräftige Vorschau unabdingbar. Diese Vorschau, die auf der endgültigen Druckdatei basiert, dient als verlässliche Grundlage für die Druckproduktion.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Druckdaten in Originalgröße angelegt werden, die den zu veredelnden Textilien entspricht. Dies gewährleistet eine präzise Wiedergabe des Designs auf dem jeweiligen Textil.

Vektoren

Vektor-Daten sind essenziell für den Folientransfer!

Formate Illustrator, Corel Draw, SVG, EPS

Bilddaten

sind als Vorlage für den Folientransfer möglich und müssen für die Vektorisierung im Nachgang geeignet sein.

Auflösung mindestens 600 dpi in Originalgröße Druck

Formate PSD, TIF, JPG, PNG

Sublimation

Die Sublimation ist ein faszinierendes Druckverfahren, das im textilen Bereich vielfältige Möglichkeiten der Individualisierung eröffnet. Dabei wird das gewünschte Motiv zunächst auf ein spezielles Transferpapier gedruckt. Anschließend wird dieses Papier unter Hitze und Druck auf das Textil übertragen, wobei die Farbstoffe in die Fasern des Textils eindringen. 

Fotorealistische Drucke und Farbverläufe

Ein herausragendes Merkmal der Sublimation ist die Möglichkeit, fotorealistische Drucke mit Farbverläufen und feinen Details zu realisieren. Dadurch lassen sich beispielsweise individuelle Fotos, komplexe Grafiken oder detailreiche Muster auf Textilien aufbringen. Ob es sich um ein persönliches Geschenk mit einem Familienfoto, ein Firmenlogo mit Farbverlauf oder ein individuell gestaltetes Sporttrikot handelt – der Sublimation sind kaum Grenzen gesetzt.

Individualisierung für jeden Bedarf

Ob Einzelstücke, Kleinserien oder große Auflagen – die Sublimation ermöglicht die individuelle Gestaltung von Textilien für jeden Bedarf. Besonders im Bereich der Sportbekleidung, Arbeitskleidung und Promotion-Artikel kommt die Sublimation häufig zum Einsatz. Aber auch für private Projekte, wie beispielsweise selbst gestaltete T-Shirts für einen Geburtstag oder Junggesellenabschied, ist die Sublimation eine beliebte Wahl.

Besonders im Bereich der Sportbekleidung, Arbeitskleidung und Promotion-Artikel kommt die Sublimation häufig zum Einsatz. Aber auch für private Projekte, wie beispielsweise selbst gestaltete T-Shirts für einen Geburtstag oder Junggesellenabschied, ist die Sublimation eine beliebte Wahl.

Vielfalt an Textilien & mehr

Die Sublimation eignet sich besonders gut für Textilien aus Polyester oder mit hohem Polyesteranteil. Dazu gehören beispielsweise Sportbekleidung, Funktionsshirts, Taschen, Fahnen und vieles mehr. Aber auch andere Materialien wie Tassen oder Handyhüllen mit einer speziellen Polyesterbeschichtung lassen sich im Sublimationsverfahren bedrucken. Dadurch ergibt sich eine breite Palette an Möglichkeiten für die individuelle Gestaltung von Textilien und anderen Gegenständen.

Dauerhafte und hochwertige Ergebnisse

Ein weiterer Vorteil der Sublimation ist die hohe Qualität und Haltbarkeit der Drucke. Die Farbstoffe sind fest in den Fasern des Textils verankert, wodurch der Druck auch nach häufigem Waschen und Tragen seine Farbintensität behält. Zudem ist der Druck nicht spürbar auf der Textiloberfläche, da die Farbstoffe direkt in die Fasern eindringen.

 Voraussetzungen Sublimation & Siebdrucktransfers

Eine aussagekräftige Vorschau der Druckdatei ist der Schlüssel zu einem effizienten und qualitativ hochwertigen Druckprozess. Diese Vorschau, basierend auf der finalen Druckdatei, ermöglicht uns eine präzise Umsetzung Ihrer Vorstellungen.

Um eine optimale Wiedergabe Ihres Designs auf den Textilien zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Druckdaten in Originalgröße, entsprechend den Maßen der zu bedruckenden Textilien, angelegt werden.

Bilddaten

Auflösung mindestens 300 dpi in Originalgröße Druck 

Formate PSD, TIF, JPG, PNG

Für die Druckvorstufe benötigen wir vorrangig Dateien im PSD-Format aus Adobe Photoshop, die alle Ebenen enthalten, im RGB-Modus vorliegen und gerasterte Schriftebenen haben.

Vektoren

sind für den nicht zwingend notwendig, aber praktikabel.

Formate Illustrator, Corel Draw, SVG, EPS

Siebdrucktransfers

Siebdrucktransfers sind eine Drucktechnik, die die Vorteile des Siebdrucks mit denen des Transferdrucks verbindet. Zuerst wird das gewünschte Motiv im Siebdruckverfahren auf ein spezielles Trägermaterial gedruckt. Anschließend wird das bedruckte Material mit einer Transferpresse unter Hitze und Druck auf das Zieltextil übertragen.

Siebdrucktransfers zeichnen sich durch eine hohe Farbbrillanz und Deckkraft aus, wodurch auch komplexe Motive mit feinen Details und Farbverläufen gut dargestellt werden können. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Textilien, darunter Baumwolle, Polyester und Mischgewebe, und können sogar auf schwierigeren Materialien wie Nylon oder Canvas verwendet werden. Dadurch sind sie vielseitig einsetzbar, von der Individualisierung von T-Shirts und Sportbekleidung bis hin zur Veredelung von Taschen und Jacken.

Obwohl Siebdrucktransfers im Vergleich zu anderen Transferdruckverfahren tendenziell etwas teurer sind, bieten sie eine gute Qualität, Langlebigkeit und Waschbeständigkeit. Die Drucke sind farbintensiv, detailreich und widerstandsfähig gegen Abrieb und Ausbleichen. Daher sind Siebdrucktransfers eine gute Wahl für alle, die Wert auf hochwertige und langlebige Textildrucke legen.

Die Kombination aus Siebdruck und Transferdruck vereint somit die Vorteile beider Verfahren: Die hohe Qualität und Detailgenauigkeit des Siebdrucks verbunden mit der Flexibilität und einfachen Handhabung des Transferdrucks.